Digitale Chronik

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz kooperiert das Orchester mit dem Landeszentrum für Musikjournalismus und Musikinformatik der Hochschule für Musik Karlsruhe zur Erstellung einer digitalen Chronik.

Hinter 100 Kacheln verbergen sich 100 Entdeckungsgeschichten. Die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz werden interaktiv erfahrbar. Die Reise durch die Geschichte nimmt ihren Ursprung zum Zeitpunkt der Gründung. Kann uns das Jahr 1919 etwas über unsere Gegenwart sagen? „Welche Rolle hat die Musik in einer Gesellschaft, wenn Dächer noch nicht dicht und Teller noch nicht gefüllt sind?“, fragt sich Intendant Beat Fehlmann. „Gleichzeitig treibt uns die Frage um, wie man Musik in Zukunft präsentiert. Wie können wir in Kontakt treten und Nähe herstellen? Mit der digitalen Chronik wollen wir einen einfachen, spielerischen Zugang zu unserer Kunst ermöglichen, um Menschen vieler Generationen teilhaben zu lassen.“

Zur Erstellung der digitalen Chronik kooperierte die Staatsphilharmonie mit dem Landeszentrum für Musikjournalismus und Musikinformatik der Hochschule für Musik Karlsruhe. Mit modernsten multimedialen Möglichkeiten konzipierten, strukturierten und programmierten die Studierenden eine interaktive Webseite, die – passend zum Geburtstag – 100 Entdeckungsgeschichten umfasst. Im Zentrum steht nicht nur die Geschichte der Staatsphilharmonie, sondern auch ihre Gegenwart und Zukunft. Die 100 Elemente sind in ganz unterschiedlicher Art und Weise aufbereitet: als Video-, Audio-, Fotoslide-, Text- oder Animationselement